
Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen wird genutzt, um ein Seil sicher an einem festen Gegenstand, wie einem Poller, Ring oder Pfosten, zu befestigen – beispielsweise um Boote an Anlegestellen festzumachen oder Fender zu befestigen. Seine Stärke liegt in der Kombination aus Stabilität und Flexibilität: Er hält zuverlässig unter Last, lässt sich aber auch leicht wieder lösen, wenn die Verbindung schnell zu lösen ist.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Rundtörn mit zwei halben Schlägen korrekt bindest. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung im Knotenbinden hast, diese Anleitung hilft dir, diesen Knoten zu meistern.
Videoanleitung: Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen ist im Vergleich zu anderen Knoten schnell zu binden und zu lösen. Das ist besonders nützlich, wenn du in Eile bist oder auf wechselnden Bedingungen reagieren musst. Durch die Struktur des Rundtörns wird die Last gleichmäßig verteilt, was das Risiko von Seilabrieb und Beschädigungen verringert. Zudem bietet dieser Knoten eine hohe Stabilität und hält auch bei starken Zugkräften sicher, ohne sich von selbst zu lösen. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen den Rundtörn mit zwei halben Schlägen zu einer bevorzugten Wahl für das Festmachen von Booten in der Seefahrt – deswegen gehört er auch zur Familie der Festmacherknoten.
In unserer Schritt für Schritt Videoanleitung zeigen wir euch, wie ihr einen Rundtörn mit zwei halben Schlägen ganz leicht binden könnt. Diese und viele weitere Knoten-Anleitungen findet ihr auch auf unserem YouTube-Kanal.
Anleitung: Rundtörn mit zwei halben Schlägen binden
Zum Binden eines Rundtörns benötigt wir nichts weiter als ein Seil, unsere Hände und einen Ring oder eine Stange. Am besten sind der Ring oder die Stange irgendwo befestigt oder fixiert, das macht das Knotenbinden einfacher. Die Stärke des Seils ist zum Üben nicht relevant. Jedes Seil oder jede Schnur ist ausreichend. Mit ein wenig Übung kannst du diesen Knoten sicher und zuverlässig binden. So steht einem Einsatz auf hoher See nichts mehr im Weg!
Schritt 1: Seil über Stange werfen und zurückholen
Wir beginnen, indem wir unser Seil über eine Stange, oder das Objekt an dem wir es befestigen wollen, werfen. Seid dabei ruhig nicht geizig mit dem Seil und werft ein ordentliches Stück rüber, damit wir den Knoten auch zu Ende binden können. Das rübergeworfene Ende holen wir uns danach unter der Stange wieder zurück.

Schritt 2: Weiteren Törn werfen
Als Nächstes wiederholen wir das Vorgehen aus dem ersten Schritt. Wir werfen wieder ein ordentlichen Stück Seil über die Stange und holen es untendurch zurück. Dabei überkreuzen wir das Seil nicht, wie wir es beispielsweise beim Stopperstek gemacht haben.

Schritt 3: Seil überkreuzen
Das Überkreuzen folgt nun in Schritt 3. Wir nehmen das untere Ende unseres Seils und legen es auf das obenliegende Stück des Seils. Dadurch haben wir eine Bucht geformt, die wir gleich benötigen.

Schritt 4: Halben Schlag binden
Die eben geformte Bucht nutzen wir und ziehen unser loses Ende durch. Dadurch haben wir den ersten halben Schlag unseres Rundtörns gebunden.

Schritt 5: Seil erneut überkreuzen
Wir wiederholen den dritten Schritt und legen das lose Ende erneut über das obenliegende Seil. Das ist die Vorbereitung für unseren nächsten halben Schlag.

Schritt 6: Zweiten halben Schlag binden
Dieser Festmacherknoten besteht aus vielen Wiederholungen. Wir führen Schritt 4 erneut durch und binden so unseren zweiten von zwei halben Schlägen.

Schritt 7: Enden festziehen
Damit unser Knoten nicht aufgeht, ziehen wir ihn an beiden Enden fest. Zieht ihr jetzt nur am langen Ende, sollte sich der Konten nicht mehr groß verändern – dann ist er richtig fest.

Schritt 8: Rundtörn mit zwei halben Schlägen gebunden
Fertig ist unser Rundtörn mit zwei halben Schlägen! War doch gar nicht so schwer, oder? Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, dann teile sie doch gern mit deinen Freunden.

Idealer Festmacher: Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Auch der Rundtörn mit zwei halben Schlägen wird in der Prüfung zum Sportbootführerschein abgefragt. Dies unterstreicht seine Bedeutung als grundlegender Seemannsknoten, den jeder angehende Bootsführer beherrschen sollte. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die einfache Handhabung machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Seefahrt. Das Wissen um diesen Festmacherknoten und seine korrekte Anwendung sind daher nicht nur praktisch, sondern auch essenziell, um die Anforderungen der Sportbootführerscheinprüfung erfolgreich zu meistern. Mit dem Rundtörn mit zwei halben Schlägen bist du bestens vorbereitet, um dein Boot sicher festzumachen und die Herausforderungen auf dem Wasser souverän zu bewältigen.
Weitere Anleitungen