Kletterknoten binden: Immer sicher ans Ziel
Unserer Kletterknoten-Seite ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Kletterbegeisterten und solche, die es werden möchten. Wir verstehen, dass beim Klettern nicht nur Abenteuerlust, sondern auch Verantwortung im Spiel ist. An Seil und Knoten hängen oft auch Leben. Aus diesem Grund haben wir eine umfangreiche Sammlung von Kletterknoten und detaillierten Anleitungen zusammengestellt, damit du stets die richtigen Knoten zur Hand hast. Unsere Seite wurde von erfahrenen Knotenprofis entwickelt, die wissen, dass die Wahl des richtigen Knotens der Schlüssel zur Sicherheit beim Klettern ist. Egal, ob du dich für den Achtknoten, den Prusikknoten, den Bulinknoten oder andere wichtige Kletterknoten interessierst, hier findest du Schritt-für-Schritt Anleitungen und hilfreiche Tipps, um diese Knoten sicher zu beherrschen. Bei uns findest du alles, was du brauchst, um deine Kletterknoten-Kenntnisse auf das nächste Level zu heben.
Der Palstek wird beim Klettern zum Bulinknoten
Der Palstekt wurde früher beispielsweise zum Einbinden des Kletterseils eingesetzt. Allerdings stellte sich heraus, dass sich der einfache Palstek unter Belastung öffnen kann. Daher wird heute ausschließlich der doppelte Palstek verwendet, im Kletterbereich auch doppelter Bulinknoten genannt. Zum Befestigen von Gegenständen und Ausrüstung eignet sich der einfache Palstek aber auch heute noch. Das macht ihn zu einem unerlässlichen Begleiter in der vertikalen Welt.